Furunkel Pickel entstehen nicht allein aufgrund mangelnder Hygiene. Das Immunsystem ist hierbei ebenfalls ein entscheidender Faktor. Manchmal ist bereits ein winziger Schnitt während der Rasur der Auslöser, um Bakterien den Weg zu ebnen. Sie dringen über die Haarfollikel in die Haut ein, vermehren sich rasant und lösen so die Haarbalgentzündung aus. Diese kann jedoch meistens von allein verschwinden.
Furunkel Pickel können sich negativ entwickeln
Oftmals entzünden sich jedoch umliegende Gewebebereiche, es sammelt sich Eiter und das Furunkel entwickelt sich. An dieser Stelle ist die Haut äußerst prall sowie auch elastisch, eine überwärmte und schmerzhafte Erhebung.
Der Furunkel Pickel wächst immer weiter, bis er letztendlich platzt und dem Eiter die Möglichkeit gibt abzufließen. Stellen sich Fieber und sehr starke Schmerzen ein, empfiehlt sich dringend ein Arztbesuch.
Furunkel Pickel suchen sich warme Plätze, um zu wachsen
So können zum Beispiel mehrere Furunkel sich zum Karbunkel verschmelzen und dadurch das Fettgewebe sowie darunterliegende Muskeln entzünden. Im schlimmsten Szenario können diese daraufhin eine Blutvergiftung auslösen, falls sich der Eiter nach innen ergießt.
Aus diesem Grund sollten Betroffene in keinem Fall an diesen Eiterbeulen eigenständig herumdrücken. Diese Infektionen entstehen meistens durch ein Bakterium Staphylococcus aureus, welches auf der menschlichen Haut siedelt.
Furunkel bilden sich mit Vorliebe im Gesicht und Nacken sowie am Gesäß und in den Schenkelbeugen. Die anfänglich kleinen Knötchen verwandeln sich rasant in Pusteln, welche einen Durchmesser von etwa fünf bis dreißig Millimetern besitzen. Oftmals werden diese fälschlicherweise als heftig entzündete Pickel angesehen.
Teerhaltige Pasten können Furunkel Pickel lindern
Der natürliche Feind dieses Bakteriums ist das Immunsystem. Ist es zum Beispiel mittels eines Infekts oder lebensnotwendiger Medikamente geschwächt, kann es seine Aufgabe nicht zu einhundert Prozent erfüllen. Im Frühstadium der Furunkel helfen Zugsalben.
Diese schieferölhaltige Paste ermöglicht dem Eiter, nach außen zu entweichen. Die Zugsalbe (ICHTHOLAN 50%, 25 g) ist mit verschiedenen Wirkstoffanteilen verfügbar, um beispielsweise im Gesicht mittels geringerer Konzentration eingesetzt zu werden.
Die Behandlung der Furunkel Pickel
Große Furunkel werden von dem behandelnden Arzt mit einem Skalpell oder einer Kanüle geöffnet. Danach wird die erneute Ansiedlung des Bakteriums mittels einer desinfizierenden täglichen Spülung verhindert. Die Ärzte verordnen lediglich bei äußerst großen Furunkeln Antibiotika.
Befindet sich das entzündete Furunkel im Gesicht, werden zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Die Betroffenen bekommen Sprechverbot und werden stationär in einer entsprechenden Klinik aufgenommen. Dort erhalten die Patienten zudem Antibiotika-Infusionen sowie pürierte Nahrung.
Leiden die Betroffenen allerdings häufiger unter Furunkel Pickel, könnte im ungünstigsten Fall ein bisher unerkannter Diabetes die Infektion gefördert oder sogar hervorgerufen haben. Um Furunkel Pickel zu lindern oder zu bekämpfen sind grundsätzlich absolute Hygiene, optimale Hautpflege sowie gründliches Waschen und sorgfältiges Desinfizieren durchzuführen.